
Der GEMA-Virus - Neue Variante des Ukash-Virus
Seit kurzem sind kusiert der GEMA-Virus, der ähnlich aufgebaut ist wie der BKA-Virus. Dieser Virus sperrt den befallenen PC komplett, so dass nicht mehr auf den Desktop zugegriffen werden kann.
iPad 4 - Apple geht neue Wege!
Das Apple iPad 2 ist erst noch frisch auf dem Markt, da gibt es schon wieder zahlreiche Gerüchte über einen potenziellen Tablet-Nachfolger. Die wichtigsten Gerüchte und Spekulationen rund um das Apple iPad ist immer wieder die natrüliche Neugierde der Menschen und die Geheimniskrämerei des Apple-Konzerns.
Apple ruft iPod zurück
Wer vor rund fünf Jahren einen iPod Nano bei Apple gekauft hat, kann sich womöglich bald über ein neues Exemplar des MP3-Players freuen. Wegen einer Fehlfunktion der internen Batterie ruft der Großkonzern Apple einen Teil der Serie zurück
Der Digitale Einbruch
Zwei 15 jährige in Bayern konnten jetzt als Datendiebe überführt werden. Sie stahlen virtuelle Gegenstände in einem Online-Rollenspiel um dadurch ihren Status zu verbessern.
Mittwoch, 9. Dezember 2009
Windows 7 - Die Updates im Dezember 2009

Dienstag, 8. Dezember 2009
bada - Samsungs Antwort auf Android, Windows Mobile 7, PalmOS und Symbian OS

Die Handywelt kann sich sicherlich auf viel neue Inovationen freuen.
Bildquelle: bada.com
Montag, 7. Dezember 2009
Kabelsalat auf dem Schreibtisch? - Ladegeräte aufgeräumt

Cooles Ding und mit dem passenden Gutscheincode - 1a-Versand auch ein richtiges Schnäppchen. Bildquelle: 1a-versand.de
Windows 7 Feature - Vorschau von Dokumenten im Ordner

Donnerstag, 26. November 2009
Neues Windows 7 - Update 24.November

Als zweites Update wurde zu diesem Termin ein Bugfix für Probleme mit der Sommerzeit- und Zeitzonengesetzen (KB976098) ausgeliefert. Dieses Update ermöglicht dem Computer, die Computerzeit im Jahr 2009 automatisch afu das richtige Datum einzustellen.
Mittwoch, 11. November 2009
Windows 7 - die Updates im November 09

Das Toll wird nach dem Herunterladen einmal ausgeführt, um den Computer auf Infektionen durch bestimmte, besonder schädliche Software - wie zum Beispiel Blaster, Sasser und Mydoom - zu überprüfen. Das Toll unterstützt Sie zudem beim Entfernen von entdeckten Infektionen.
Sobald eine Infektion gefunden wurde, wird beim nächsten Starten des Computers ein Statusberiht angezeigt. Jeden Monat ist eine neue Version des Tools verfügbar. Wenn das Tool manuell ausgeführt werden soll, ist dies jederzeit auch online möglich.
Schweinegrippe beim IPhone? - Virenbefall des prestige Handys
Wie einige Presseportale berichtet kann der Wurm „Ikee“ das IPhone befallen der Wurm ersetzt das Hintergrundbild durch ein Bild des 80er-Jahre-Stars Rick Astley. Schädlich ist der Virus für das IPhone nicht, er deckt jedoch eine Sicherheitslücke auf die auftritt, wenn der Nutzer sein Geräte illegal erweise mit einer Software für den Betrieb mit anderen Providern gehackt hat.
Experten raten dazu den Standard Netzwerkpasswort des IPhons zu ändern.
Ähnlich wie bei der Schweinegrippe wird hier etwas durch die Medien gepresst, die eigentlich nicht weiter dramatisch sind. Jährlich sterben Beispielweise an der normalen Grippe mehr Menschen als bisher an der Schweinegrippe. Analog bedrohen Zahlreiche Schädliche Programme die Computerwelt und greifen illegal auf die privaten Daten von Nutzern zu. Dies Interessiert aber niemand, solange er nicht selbst betroffen ist und das Apple IPhone ist schließlich medienwirksamer.
Dienstag, 10. November 2009
Windows 7 - Wird es Updates hageln?

Bis Jetzt läuft auf dem IBM T42 Windows 7 relativ stabil und zuverlässig. Bereits seit guten zwei Monaten.
Windows 7 - Support von Lenovo für T42

Donnerstag, 22. Oktober 2009
Windows 7 - läuft auf IBM T42 - stabil und schnell
Der Technik Blog testet bereits seit 5. Oktober die Endversion des Windows 7 Professional auf einem IBM T42. Das besagte Laptop, welches bereits das stolze Alter von 3,5 Jahren hat, hat die Windows Vista - Ära erfolgreich mit Windwos XP Home überlebt und wurde dafür Anfang des Monats mit Windows 7 mit einer Lizenz asu dem MSDN Academic Alliance Programm belohnt.
Mehr zum IBM/Lenovo T42:
- Inel(R) Premium(R) M processor 1.70GHz
- Arbeitspeicher 1,5GB
- 32 Bit-Betriebssystem
- 32MB Grafikkarte
- 32GB Festplatte
Gegenüber dem Vorgänger Windows Vista läuft das neue Windows 7 auch nach 18 Tagen sehr stabil. Nach dem Start kann sofort auf die Startleiste zugegriffen werden und Programme gestartet werden. Vor den nervigen Vista-Fehlermeldungen bleiben die Windows 7 - Nutzer verschont. Jedoch wurden bereits drei Sicherheitsupdates von Microsoft ausgeliefert.
Bleibt nur zu hoffen, dass der gute Eindruck von 7 erhalten bleibt. Wünschenswert wäre auch wenn es nicht durch unzählige Updates "zugemüllt"wird und seine Stabilität und Performance beibehält.
Dienstag, 29. September 2009
PSPgo die neue Generation für den Spielgenuss Unterwegs
Die PSPgo ist mit nur 160g das bislang kleinste und leichteste PSP-System. Außerdem wartet PSPgo dank der neu integrierten Bluetooth-Technologie mit viel gelobten Wireless-Funktionen wie dem Ad-hoc-Modus (direkte Wireless-Verbindung zwischen zwei PSP-Systemen), dem Infrastruktur-Modus (Verbindung zwischen PSP-System und einem WLAN), Remote Play (Verbindung zwischen PSP-System und einem PS3-WLAN) und Game Sharing auf. Dank Letzterem können auf zwei PSP-Systemen gemeinsam bestimmte Spielinhalte genutzt werden. Niemals zuvor hat es ein derart leistungsstarkes System im Taschenformat gegeben. Es wird also nun im wahrsten Sinne des Wortes noch leichter, unterwegs tolle Spiele zu spielen, Musik anzuhören, Fotos anzusehen, im Internet zu surfen und mit Freunden zu chatten.PSPgo trumpft mit einem neuen Design auf und passt jetzt mit Leichtigkeit in jede Hosentasche für unbegrenzten Spielspaß unterwegs. Der praktische Schiebemechanismus gibt nach dem Öffnen den Blick auf das gewohnte PSP-Layout mit Tasten und Funktionen inklusive Analog-Pad und eingebautem Mikrofon frei. PSPgo ist ab sofort das ultimative, tragbare Gaming-System von PlayStation.
Alles, was du möchtest, wann immer du es möchtest
Dank des 16-GB-Speichers und der WLAN-Kompatibilität des PSPgo-Systems kannst du nun über eine WLAN-Verbindung deine Lieblingsinhalte direkt aus dem PlayStation Store herunterladen. Egal, ob PS3, PC oder PSPgo - du hast über den PlayStation Store jederzeit Zugriff auf die neuesten Spiele, die angesagtesten Demos und die coolsten Hintergrundbilder.
Wümsch dir deine eigene Farbe
PSPgo wird im November 2009 in zwei tollen Farben erhältlich sein. Ob elegantes Klavierlack-Schwarz oder strahlendes Perlwei. Es ist schließlich deine Farbe.
Media Go
PSPgo ist zusammen mit Media Go erhältlich, einer brillanten und einfach zu bedienenden PC-Anwendung, die das Durchsuchen des PlayStation Stores genauso zu einem Kinderspiel macht wie das Verwalten und Speichern deiner heruntergeladenen Spiele, Demos, Musikdateien, Filme und Fotos.
Skype – Client für unterwegs
Die PSPgo verfügt über ein eingebautes Mikrofon und Lautsprecher, über Skype ist es daher möglich mit Freunden aus aller Welt zu chatten. Mit Skype kann man über eine WLAN-Verbindung weltweit kostenlose Anrufe an alle Freunde oder Kollegen tätigen.
Games, Games, Games
Mit der kontinuierlich größer werdenden Anzahl von Spielen, die im PlayStation Store erhältlich sind, wird auch die Auswahl für PlayStation-Spieler immer größer. Und mit Titeln wie "LittleBigPlanet", "Gran Turismo", "MotorStorm: Arctic Edge" und "Invizimals", die alle für PSPgo erscheinen, ist Gaming für unterwegs ganz groß im Kommen.
Microsoft Security Essentials – Der neue Freeware Virenschutz
Die Nutzung ist für alle Betriebssysteme, die derzeit noch von Microsoft unter Support stehen möglich. Somit kann die Software mit Windows XP mit SP2 oder SP3 sowie Windows Vista und Windows 7 genutzt werden.
Die Software scannt sowohl in Echtzeit als auch "on-demand" und soll damit eine mögliche Lücke in der Sicherheits-Palette von Windows-Systemen schließen.
Die Verwendung und Installation des Virenscanners geschieht auf freiwillige Basis der Nutzer. So schützt dieser das System solange, ähnlich wie bei der Windows Firewall, keine alternative Software installiert worden ist. Wer will, kann auf einen bewährten Virenscanner setzen. Die Auslieferung über die automatischen Updates ist nicht vorgesehen.
Mittwoch, 23. September 2009
GutscheinPony.de - Ideal für Technikfreunde



Immer wieder lustig auch das Logo, das je nach Jahrszeit wechselt. :-)
Der Besuch loht auf sich mit Sicherheit, nutzt diese Chance zu sparen.
Freitag, 11. September 2009
Mittwoch, 9. September 2009
PlayStation 3 Slim (PS3) von Sony

Produktname: PlayStation®3
Produktcode: CECH-2000 (Charcoal Black)
CPU: Cell Broadband Engine™
GPU: RSX®
Audio-Ausgang: LPCM 7,1ch, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD, AAC.
Speicher: 256 MB XDR Main-RAM, 256 MB GDDR3 VRAM
Festplatte: 2.5” Serial ATA 120 GB *1
Eingänge/Ausgänge: *2 Hi-Speed USB (USB 2.0): 2
Netzwerk: Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T) × 1; IEEE 802,11 b/g; Bluetooth® 2.0 (EDR)
Controller: Wireless-Controller (Bluetooth®)
Auflösung AV-Ausgabe: 1080p, 1080i, 720p, 480p, 480i (für PAL 576p, 576i)
AV-Ausgabe HDMI OUT-Anschluss *3: 1
AV-Ausgabe AV MULTI OUT-Anschluss: 1
AV-Ausgabe DIGITAL OUT (OPTICAL)-Anschluss: 1
BD/DVD/CD-Laufwerk (schreibgeschützt), maximale Lesegeschwindigkeit: BD × 2 (BD-ROM); DVD × 8 (DVD-ROM); CD × 24 (CD-ROM)
Power: AC 220-240, 50/60 Hz *4
Energieverbrauch: ca. 250 W
Äußere Abmessungen (abzgl. des maximal überragenden Teils): ca. 290 mm × 65 mm × 290 mm (Breite × Höhe × Länge)
Gewicht: ca. 3,2 kg
Enthält: *5: PlayStation®3-System × 1; Wireless-Controller (DUALSHOCK®3) × 1; Netzkabel × 1; AV-Kabel × 1; USB-Kabel × 1
*1. Mithilfe des Dezimalsystems berechnete Festplattenkapazität (1 GB=1.000.000.000 Bytes). System-Software-Versionen 1.10 und höher berechnen die Kapazität mithilfe des Binärsystems (1 GB = 1.073.741.824 Bytes), wodurch die Anzeige niedriger und freier Kapazitäten möglich wird. Ein Teil der Festplattenkapazität ist in Abhängigkeit der System-Software-Version für die Systemverwaltung reserviert und kann nicht verwendet werden.
*2. Die Verwendbarkeit der angeschlossenen Geräte wird nicht garantiert.
*3. "Deep Colour" und "x.v.Colour (xvYCC)", definiert durch HDMI-Version.1.3a, werden unterstützt.
*4. Die Stromversorgung variiert in Abhängigkeit von Ländern oder Regionen.
*5. In bestimmten Regionen sind Euro-AV-Kabel im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Dieses Produkt ist nicht mit PlayStation 2-Spielen kompatibel.
Produktbeschreibung: Vertical Stand (CECH-ZS1)
Produktname: Vertical Stand
Produktcode: CECH-ZS1
Enthält: Vertical Stand (CECH-ZS1) × 1
Äußere Abmessungen: ca. 88 mm x 18 mm x 260 mm (Breite × Höhe × Länge)
Gewicht: ca. 115 g
Verwendbar mit: CECH-2000-Serie*
* Der Vertical Stand kann nur mit dem neuen PS3-System (CECH-2000-Serie) verwendet werden und eignet sich nicht für die derzeitigen Modelle.
Apple IPod - Der große Tag?
Über den Event, der den Titel „Its only rocknroll, but we like it“ trägt, wird in der Fachwelt derzeit viel spekuliert. Die Veröffentlichung der von iTunes 9 ist jedoch sicher. Hier wird Apple vermutlich eine Schnittstelle für Microblogs(twitter) und das neue Albenformat Cocktail integrieren.
Geheimnisvoller geht es um die neuen IPods zu. So wird vermutet, dass der IPod nano heute ab heute Abend mit integrierter Kamera vertrieben wird. Sicher ist jedoch, dass es eine neue Generation der IPod Familie geben wird.
Freitag, 28. August 2009
Mercedes, Brennstoffzelle geht in Serien-Produktion
In der Brennstoffzelle wird durch die chemische Reaktion von Wasserstoff und Luft Wasserdampf erzeugt, wobei hierbei elektrische Energie gewonnen werden kann. Darüberhinaus verfügt das Fahrzeug über einen Lithium-Ionen-Akku zur Zwischenspeicherung der Energie.
Nach Angaben des Mercedeskonzerns kann mit der brennstoffzellenbetriebenen B-Klasse eine Reichweite von 400 Kilometern erreicht werden. Bei einem maximalen Drehmoment von 290 Newtonmetern erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von rund 170 km/h.
Eine Durchwegs erfreuende Nachricht im Hinblick auf schwindende Erdölvorräte und der geplante Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Donnerstag, 27. August 2009
Rettungskarte fürs Auto - durchwegs positive Forderungen des ADAC's
Dies können oft durch das abklemmen der Batterie deaktiviert werden und so eine weitere Gefährdung oder ein ungwolltes Auslösen nach einem Unfall verhindert werden. Doch wo ist sie, die Batterie? Bei fast jedes Modell positionieren die Hersteller die Batterie an anderen Orten im Fahrzeug. Bei der Fülle von Autoherstellern und ihren unzähligen Modellen und Baujahrabhängigen Konstruktionsweisen, kann ein Feuerwehrmann oder Rettungsassistent einfach nicht wissen wo er die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen vermuten muss.
Deshalb pocht der ADAC auch auf die Einführung der Rettungskarte. Die DIN A4 Seite mit Übersicht über die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs und deren ungefähre Lage. Durch sie können die Rettungsmannschaften zeitnah ihre Maßnahmen planen und können die verunglückten Autofahrer rasch aus ihren verformten PKW’s befreien.
Einheitliche Rettungskarte soll den Feuerwehren bei Autounfällen helfen
Die Rettungskarte - ADAC
Biberdach in Einfach- und Doppeldeckung
Der Mann vom Service fragte mich daraufhin: „Die Grundpfanne für Einfache- oder Doppeldeckung“. Den unterschied konnte er mir nicht erklären und somit musste ich den Fachmann fragen.
Fazit:
Bei uns in Bayern ist die Doppeldeckung die gängige Biberdeckungsart. Einfachdeckung eher in den nördlichen Bundesländern. Eine Variation der Deckungsarten ist die so genannte „Kronendeckung“ hier wechseln sich die beiden Verlegearten ab.
Dachdeckungen sind sehr interessant. %)
Dienstag, 25. August 2009
Tipp! Ersatz für Dekor-Spritzschutzplatte
Ihr kenn ja die Holzplatten die an der Wand bei den Küchenanrichten oder hinter dem Herd sind. Früher waren die oft gefliest und man konnte die gut abwischen. Heute werden sie aus optischen gründen oft mit furnierten Holzplatten vertäfelt.
Bei mir fehlte die Dekorplatte hinter dem Spülbecken. Doof, denn da wäre sie auch sinnvoll. Leider konnte ich trotz längerem Baummarktrodeo keine Platte mit dem annähert gleichen Muster finden.
Abhilfe schaffte eine selbstklebende Dekorfolie die ich dann auf eine Holzplatte aufklebte. Diese Folien gab es natürlich auch nicht genau für mein Muster, aber eine die ihr zum verwechseln ähnlich aussieht.
Wenn ihr ein ähnliches Problem habt, schaut doch auch nach solchen Folien. Vielleicht ist ein Dekor dabei das ihr als Alternative verwenden könnt.
Montag, 24. August 2009
Snow Leopard - Apples neues Betreibssystem
Snow Leopard(10.6) unterstützt 64-Bit-Prozessoren und beschleunigt viele Anwender-Programme wie zum Beispiel "Mail". Außerdem bietet es eine arbeitet es nun ohne zusätzliche Software mit Microsoft Exchange 2007 zusammen.
Ein Update von Leopard (10.5) auf Snow Leopard (10.6) soll 29 Euro kosten. Des Weiteren bietet Apple eine "Family Pack" für bis zu fünf Anwenderlizenzen für 229 Euro an.
Damit kommt Apple dem Microsoft Konzern zuvor, der für Ende Oktober sein neues Betriebssystem Windows 7 angekündingt hat.
HVD Massenspeicher im Fokus - CD, DVD, Blu-ray Disc und dann?
Später kam die DVD die das gleiche in der Videosparte vollzog und die VHS-Kassetten ersetzte. Während die CD ein primär für Musik verwendet wird und durch das MP3-Format gut für die Archivierung geeignet ist löst die Blu-ray Disc langsam aber sicher der DVD den Rang ab.
Viele besitzen schon einen Flat-TV und wollen natürlich auch dementsprechende optische Qualität. Sie greifen deshalb immer öfters zur Blu-ray Disc(400MB). Während die Blu-ray Disc erfolgreich versucht ihren direkten Konkurrenten die HD-DVD vom Markt zu drängen seht der Nachfolger bereits in den Startlöchern.
Die HVD - Holographic Versatile Disc
Die HVD funktioniert ähnlich wie DVD's und Blu-ray Disc's jedoch mit zwei Lasern, die unterschiedliche Schichten auf der Disc erkennen können und somit Hilfsinformationen getrennt geschrieben werden können.
Derzeit wird mit dieser Technik eine Speicherkapazität von bis zu 300GB erreicht.
Die Entwickler der Technik erhoffen sich eine gesamte Speicherkapazität von letztendlich 3,5 TB
HVD Forum (Entwickler Organisation)
inPhase (Hersteller)
Nokia Netbook - Das Booklet 3G
Wie bereits jetzt bekannt wurde, bietet das 1,25 Kilogramm leichte Gerät dem Benutzer ein Windows-Betriebsystem sowie eine Akkulauftzeit von zwölf Stunden. Der zehn Zoll Display, das integrierte UMTS/HSPA sowie das GPS-Modul verpackt in einem zwei Zentimeter hohen Gehäuse aus Aluminium verleihen dem Gerät gewissen Edelflair.
Glühbirne wird durch Energiesparlampe ersetzt
Bis 2012 sollen nach der EU Richtlinie die energiefressenden Leuchtmittel schrittweise abgeschafft werden.
An sich ist dieser Schritt schon in die richtige Richtung. Denn wer sich einmal den Wirkungsgrad einer Glühlampe angesehen hat der weis, dass nur 5% der elektrischen Leistung in Licht umgesetzt. Die restlichen 95% davon werden von dem Glühwendel, der aus einer Wolfram-Legierung besteht, in nutzlose Wärme umgesetzt. Die hohen Temperaturen sind jedoch nicht ungewollt. Dadurch wird erreicht, dass das Strahlungsmaximum vom Infrarotbereich (Wärmestrahlung) in den Bereich des sichtbaren Lichtes verschoben wird. Dadurch entsteht das für uns gewohnte “warme”, sonnenlichtähnliche Licht der Glühlampe.
Die Technik der Glühlampe die sich Thomas Alva Edison bereits 1880 Patentieren lies stellt nicht mehr den Stand der heutigen Technik dar. Die Glühbirne wurde im Laufe der Jahre immer wieder verbessert und die Lichtausbeute konnte erhöht werden. Die relativ hohen Wärmeverluste können jedoch nicht vermieden werden.
Darauf zielt nun die EU-Richtlinie ab und möchte die Glühlampe durch effektivere Energiesparlampen ersetzen. Die Kompaktleuchtstofflampen, im Volksmund auch Energiesparlampen genannt, verbraucht weniger elektrische Energie.
Natürlich lässt sich der moderne Mensch nicht einfach etwas neues aufdrängen und möchte das alt bekannte beibehalten. Da wird dann diskutiert und ungenaue, technisch falsche Vorurteile verbreitet. Energiesparlampen sind nichts anderes als die Leuchtstofflampen wie sie jeder aus dem Büro oder der Werkstatt kennt. Diese Art von Leuchtmitteln die sich 1938 kommerziell durchsetzte wird zu 70% der Lichterzeugung verwendet.
Da die traditionelle Glühbirne fast ausschließlich im privaten Bereich (Wohnung) eingesetzt wird ist hier der Verbraucher hellhöriger als wenn er an seinem Arbeitsplatz eine neue Lampe bekommt. So werden dann oft Vorurteile Verbreiten:
Öfters ein und Ausschalten verkürzt die Lebensdauer der Lampe
Hierzu muss man wissen, dass es auch verschiedene Arten der Kompaktleuchtstofflampen gibt. Dieses Problem tritt nur bei sofortzündenden Sparlampen auf, bei Lampen mit Vorheizung wirkt sich das Schaltverhalten nicht auf die Lebensdauer aus. Diese beginnen jedoch durch das Vorglühen etwas später zu leuchten. Wobei wir hier nur von 0,2 – 2 Sekunden sprechen. Hier sollte der Anwender einen Kompromiss eingehen oder auf ebenfalls bereits erhältliche schaltfeste und sofort leuchtende Exemplare die jedoch teurer sein dürften zurückgreifen.
Flimmern und Blitzen
Das Blitzen wie wir es von den großen, geraden Leuchtstofflampen kennen verhindert das eingebaute EVG (Elektrisches Vorschalt Geräte). Früher wurde hier eine Drossel (elektr Spule) und ein Bimetall Starter verwendet, dadurch entstand der Karakteristische Zündvorgang. Auch das Flimmern das bei der doppelten Netzfrequenz (100Hz) auftrat und einen Stroboskopeffekt erzeugte tritt bei den EVG’s nicht auf.
Elektrosmog
Das vorhergehend erwähnte Vorschaltgerät arbeitet mit einer Wechselspannung mit 45 kHz. Manche Kritiker nennen dies als Grund für eine erhöhte elektromagnetische Abstrahlung. Da aber grundsätzlich durch die Kompaktleuchtstofflampen weniger Strom aufgenommen wird, kann man davon ausgehen das die Abstrahlung vergleichbar oder sogar geringer als bei anderen elektronischen Geräten ist.
Höherer Energieverbrauch beim Start
Das Stimmt zwar, aber da beim Start nur kurzfristig (100 Millisekunden) nicht mehr 50 Watt elektrische Leistung aufgenommen werden, sind die Lampen dennoch sparsamer als die traditionellen Leuchtmittel.
Die Kalte Lichtfarbe hält uns tagelang wach
Wieder ein Vorurteil das sich nicht halten lässt. Die Kompaktleuchtstofflampen sind in verschiednen Lichtfarben erhältlich. Während es bei der Glühbirne nur eine „Lichtfarbe“ gab, kann muss man hier verschiedene Lichtfarben unterscheiden. Subjektiv werden aber Leuchtstofflampen mit der technisch gleichen Lichtfarbe wie die Glühbirnen als „kälter“ empfunden. Kompaktleuchtstofflampen sind in den Lichtfarben 2700 K, 4000 K und 6500 K erhältlich. „K“ steht für Kelvin und gibt die Lichtfarbe aus dem Spektrum des sichtbaren Lichtes wieder. In Deutschland werden momentan überwiegend die 4000er Variante vertrieben. Wem diese Lichtfarbe zu „kalt“ ist der könnte auf die 2700 Kelvin Lampe zurückgreifen. Die Lichtfarben sind auch einteilbar in „warmweiß/extra-warmweiß“ für gelbliches glühlampenähnliches Licht und „neutralweiß“ und „tageslichtweiß“ Die Lichtfarbe sollte unbedingt der Beleuchtungssituation angepasst werden.
Bild folgt.
Wikieintrag: Lichtfarbe
Weitere Vorteile
Wesendlich geringer Stromverbrauch, trotzdem die gleiche Lichtleistung
Trotz eines höheren Energiebedarfs während der Produktion (im Vergleich zur Glühbirne), haben die Kompaktleuchtstofflampen eine Positive Energiebilanz.
Geringere Wärmeverluste und längere Lebensdauer, die Lampen wird es in allen möglichen Bauformen und passend für alle Fassungen geben.
Nachteile:
Natürlich haben Kompaktleuchtstofflampen auch Nachteile. So ist hier die bereits oben genannte Vorheizphase genannt, die nur ein verzögertes Einschalten ermöglicht. Auch beim Anschluss an einen Dimmer muss beachtet werden, dass hier ein so genanter Phasenabschnittdimmer verwendet wird. Dieser ist in der Regel etwas teuerer (5Euro) und sollte von einem Fachmann eingebaut werden. Dieser Phasenabschnittsdimmer kann so wie die Leuchtstofflampe selbst ein Brummen im 50 – 100Hz Bereich erzeugen. Dies ist oft abhängig von der Qualität der verwendeten Bauteile und somit nur ein indirekter Nachteil.
Quecksilber und andere giftige Stoffe sind in den Lampen enthalten. Richtig entsorgt und nicht in den Hausmüll geworfen, können die Stoffe wieder recyclet werden.
Derzeit befindet sich eine große Anzahl an minderwertigen Energiesparlampen auf dem Markt, die auf Grund der geringen Qualität nicht alle Anforderung optimal erfüllen. Hier wird aber die EU-Richtlinie ebenfalls angreifen und ab 2015 höhere Anforderungen an die Hersteller stellen. Hier empfielt sich sich gut zu erkundigen und evtl. etwas mehr Geld für eine bessere Lampe auszugeben.
Fazit:
Die Umsetzung der EU Richtlinie ist durchaus sinnvoll. Jedoch muss in Sachen Verbraucherinformation noch viel getan werden. Mit den verwendeten Lichtfarben sehe ich das größte Forschungspotenzial, denn hier steckt die Entwicklung der Leuchtstofflampen noch „in den Kinderschuhen“. Anders als bei der Glühlampe kann hier noch viel optimiert werden. Hier sollte sich der Forschungsstandort Deutschland hervortun und die Entwicklung durch die Elektroindustrie vorantreiben.
Nach dem großen „Contra-CO²“-Hype wundert mich nun die Zurückhaltung bei der Umsetzung der EU-Richtlinie. Alle waren sie der Meinung man muss den Klimawandel aufhalten und den CO²-Ausstoß verringern. Politiker wurden aufgefordert weniger Auto zu fahren. Ständig erklingen die Rufe nach sparsameren Autos.
Dann mal los wirklich was tun für die Umwelt und weg mit der alten maroden Glühbirne
Donnerstag, 20. August 2009
Hitzerekord - Der heißeste Tag im Jahr

Doch anscheinend nicht alle, da kommt doch tatsächlich jemand auf die Idee sich in der Not einen USB-Ventilator zu basteln. Kaufen wäre zwar auch eine Lösung aber wenn der Chef einen nicht zum nächsten Elektrohändler gehen lässt, nicht möglich.
Naja, da es bei uns mir im Büro auch immer recht heiß ist ;-), hab ich einfach mal gegoogelt.
Und siehe da, eine super Video gefunden wie man einen USB-Ventilator aus Büromaterieal bauen kann.
Echt zu empfehlen!!!
Für alle die nicht so technisch begabt sind, ist ebenfalls eine Erleichterung in Sicht. In der Nacht auf Freitag, setzt sich ein Tiefdruckeinfluß von Westen her durch.