Hinter Türchen Nr. 3 findest Du einen Widerstand mit 1 kΩ (1 Kiloohm, Farbkennzeichnung: Braun, Schwarz, Rot). Alle Widerstände im Kalender sind Kohleschichtwiderstände mit Toleranzen von ±5 %. Die Widerstandsschicht ist auf einem Keramikstab aufgebracht und mit einer Schutzschicht überzogen.
Die Beschriftung erfolgt in Form von Farbringen. Neben dem Widerstandswert ist mit dem vierten Ring (Gold) auch die Genauigkeitsklasse (5 %) angegeben. Setze den Widerstand parallel zum Schallwandler ein. Bauen Sie außerdem einen einfachen Schalter aus zwei Drähten. Mit jeder Berührung der Drahtenden hört man nun ein Knacken. Immer wenn der Schalter geöffnet wird, entlädt sich der Kristall des Piezo-Schallwandlers über den Widerstand. Das geschieht relativ schnell. Deshalb hören Sie auch beim Öffnen des Schalters ein etwas leiseres Geräusch.
Halbleiter: US-Regierung erwägt Beteiligung an Intel
-
Das einst führende Chip-Unternehmen erhält zudem Unterstützung vom
japanischen Softbank-Konzern, der Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar
kauft.
vor 1 Stunde
Ich habe letztes Jahr einen eigenen, leuchtenden Adventskalender mit LEDs für meine Freundin gebaut. Da haben die Augen geleuchtet.
AntwortenLöschen