Bisher wurde nur eine Hälfte des Timer-IC verwendet. Im Prinzip könnte jeder der bisherigen Versuche doppelt aufgebaut werden. Um einen zweiten Blinker aufzubauen, wird ein weiterer Kondensator mit 100 nF (Aufdruck „104“) benötigt. Diesen finden Sie hinter dem 13. Türchen.
Der zweite Blinker wird fast gleich aufgebaut wie der erste, mit dem kleinen Unterschied, dass die rote LED im Interesse einer übersichtlichen Verdrahtung gegen Vcc angeschlossen ist. Zwischen beiden Ausgängen liegt außerdem der Piezo-Schallwandler. Er macht jede Änderung an jedem der Ausgänge hörbar. Theoretisch müssten beide Blinker genau synchron arbeiten. Aber geringe Toleranzen in den Bauteilen führen dazu, dass die Schaltfrequenz beider Blinker sich etwas unterscheiden kann. Das führt zu interessanten Veränderungen im Blinkverhalten und im hörbaren Schaltrhythmus. Durch leichtes Erwärmen des Kondenstors mit einer Berührung des Fingers können Sie die Frequenz geringfügig erhöhen und damit erreichen, dass einer der Blinker den anderen überholt.
Smartphones und Hitze: Wenn es dem Handy zu heiß wird
-
Das Smartphone ist immer dabei, na klar. Aber wenn die Sonne
herunterknallt, ist Vorsicht geboten. Sonst kann das teure Gerät Schaden
nehmen.
vor 18 Stunden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen