Donnerstag, 20. Oktober 2011

ROSAT Absturzstelle | Der Satellit steht kurz vor dem Wiedereintritt

Der Satellit wird am kommenden Wochenende eine höhe zum Wiedereintreten in die Atmosphäre erreichen, aufgrund der großen Masse und der installierten Bauteile aus hitzebeständigen Material werden diese Teile vorraussichtlich nicht vollständig verglühen. Da der ROSAT über kein Triebwerke verfügt, besteht keine Möglichkeit für die Behörden, ihn gezielt zum Absturz zu bringen.
In den Konstruktionjahren in den 1980er, als ROSAT gefertigt wurde, wurden für diese art von Satellitenanlagen keine besonderen Vorkehrungen für ein vollständiges Verglühen beim Wiedereintritt getroffen.
Derzeit wird mit einem Absturz zwischen 21. und 24. Oktober 2011 gerechnet. Der genaue Ort hängt vom Zeitpunkt des Wiedereintritts ab. Die meisten Trümmer werden in der Nähe der Bodenspur niedergehen, einige Bruchstücke können jedoch auch bis zu 40 km entfernt davon einschlagen. Im Falle von Schäden haftet Deutschland im Rahmen des Weltraumrechts.

ROSAT-Abstuz
Während seiner Mission kreiste der Röntgensatellit Rosat auf einer elliptischen Umlaufbahn in 585 bis 565 Kilometern Entfernung zur Erdoberfläche. Seit seiner Außerbetriebnahme verliert der Satellit durch die Reibung an der Erdatmosphäre kontinuierlich an Höhe. Anfang September 2011 betrug der Abstand zur Erde nur noch etwa 290 Kilometer. Da Rosat kein Triebwerk an Bord hat, konnte der Satellit am Ende seiner Mission im Jahr 1999 nicht gezielt zum Absturz gebracht werden. Beim Wiedereintritt des Raumfahrzeugs in die Atmosphäre mit etwa 28.000 Kilometern pro Stunde wird der Röntgensatellit in Trümmerstücke zerbrechen und zum Teil durch die extreme Hitze verglühen. Nach letzten Untersuchungen muss aber damit gerechnet werden, dass bis zu 30 einzelne Trümmerteile mit einer Gesamtmasse von 1,6 Tonnen die Erdoberfläche erreichen könnten. Den größten Anteil wird dabei vermutlich der Spiegel des Teleskops ausmachen, der sehr hitzebeständig ist.
Der exakte Zeitpunkt sowie der Ort des Wiedereintritts lassen sich nicht vorhersagen. Zurzeit gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Röntgensatellit, der die Erde innerhalb von 90 Minuten umkreist, zwischen 20. und 25. Oktober 2011 wiedereintreten wird. Zurzeit kann der Termin nur mit einem Spielraum von plus/minus drei Tagen berechnet werden. Je näher der Termin rückt, desto besser kann das Zeitfenster des Wiedereintritts kalkuliert werden. Allerdings beträgt die Unsicherheit einen Tag vor dem Wiedereintritt immer noch plus/minus fünf Stunden. Weil die Bahn des Satelliten zwischen dem 53. nördlichen und südlichen Breitengrad verläuft, kann auch Deutschland von dem Wiedereintritt betroffen sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass Rosat beim Wiedereintritt deutsches Territorium trifft, liegt etwa in einer Größenordnung von 1:580. Die Gefahr, dass jemand in Deutschland zu Schaden kommt, liegt etwa bei 1:700.000. Der größte Teil der Trümmer wird in der Nähe der Bodenspur des Satelliten abstürzen. Einzelne Trümmer können aber auch in einem 80 Kilometer breiten Korridor um die Bodenspur niedergehen.
Ursache für den großen Fehlerbereich bei der Bestimmung des Wiedereintrittstermins sind in erster Linie Schwankungen in der Sonnenaktivität. Durch die Sonnenstrahlung wird die Erdatmosphäre aufgeheizt und verstärkt so die Reibung des Satelliten an den Luftmolekülen. Den kurzfristigen Schwankungen der Sonnenaktivität überlagert ist ein elfjäriger Aktivitätszyklus. Momentan befinden wir uns im Anstieg auf das nächste Maximum, das aber sehr niedrig ausfällt.
Während der Wiedereintrittsphase des Satelliten werten deutsche Wissenschaftler Daten des amerikanischen Weltraumüberwachungssystems (Space Surveillance Network, SSN) aus. Zusätzlich verfolgt die Großradaranlage TIRA (Tracking and Imaging Radar) des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik in Wachtberg bei Bonn den Abstieg des Röntgensatelliten, um die Berechnungen des Wiedereintritts zu verbessern. Die gesammelten Messwerte analysieren Experten, die im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran arbeiten, den Zeitpunkt des Wiedereintritts möglichst genau vorherzusagen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen