Die NASA geht nach derzeitigen Berechnungen davon aus, dass 26 Teile des Forschungsatellites während des Wiedereintrittes nicht verglühen werden. Übrig bleiben vermutlich nur 532 Kilo, die mit rasender Geschwindigkeit auf dem Boden oder im Wasser aufschlagen.
![]() |
UARS - Absturz steht bevor |
Über die Webseite Heavens-above.com können die Überflüge des Satelliten angezeigt werden. Bei der Webseite sollte man aber vorher auf der Startseite seine genauen Positionsdaten Angeben, damit die Richtigen Daten angezeigt werden könne. Nachdem ich das mal für Deutschland gemacht habe, konnte ich feststellen, dass der UARS Satellit je nach dem wann er vollständig in die Erdatmosphäre eintauchen wird südlich über Europa zu sehen sein wird. Panik machen ist sicherlich nicht nötig, aber es ist auf alle fälle die Chance ein beeindruckendes und vermutlich einmaliges Schauspiel am Nachthimmel beobachten zu können. Laut der regulären Flubahn sollte der Trabant gegen 21:33 Uhr und 21:39 Uhr südlich von Deutschland zu sehen sein.
Die Medienberichte und Vermutungen über die Absturzstelle überschlagen sich derzeit. Neben Moskau und Neu Dehli auch das Münchner Oktoberfest als gefährdeter Berich genannt. Dies ist jedoch nur ein Zeitungsheadliner der Financial Times.
Besser ist es wohl sich selbst auf der Internetseite der NASA und des DLR zu informieren.
Die offizellen Mitteilungen der NASA könnt ihr hier unter dem RSS-Feed lesen.
---
Bozen - Die Wahrscheinlichkeit, dass Trümmer des abstürzenden NASA-Satelliten UARS Südtirol treffen könnten, wird vom staatlichen Zivilschutz als gering eingeschätzt. Darüber wurde heute (22. September) der Landeszivilschutz informiert. Die Trümmer des Satelliten werden voraussichtlich am morgigen Freitag zwischen 21.25 und 22.03 Uhr auf die Erde stürzen.Quelle: http://www.suedtirolnews.it/d/artikel/2011/09/22/ausgedienter-us-forschungssatellit-stuerzt-auf-erde.html
Heute am frühen Ábend wurde der Landeszivilschutz vom staatlichen Zivilschutzressort über die Umstände um den bevorstehenden Absturz des zivilen NASA-Satelliten "Upper Atmosphere Research Satellite" (UARS) informiert. Die gute Nachricht zuerst: Die Wahrscheinlichkeit, dass Trümmer auf Südtirol stürzen könnten, wurde berechnet und als sehr gering eingestuft, obwohl der norditalienische Raum als potentielles Absturzgebiet gilt. Dazu kommt, dass sich die Wahrscheinlichkeit eventueller Schäden noch weiter reduziert, wenn nur das besiedelte Gebiet Südtirols berücksichtigt wird.
Wer die letzten Stunden des UARS verfolgen möchte, finden hier den Orbit des Forschungssatellites und die aktuellen Postionsdaten. Zum aktuelisieren muss die F5 Taste gedrückt werden.
---
17:00Uhr
Wie die Nasa nun mitteilt befindet sich der Satellit in einer Höhe von 160 km von 170 km. Der Wiedereintritt wird voraussichtlich Ende Freitag, 23 September, oder am frühen Samstag erwartet. Die Sonnenaktivität ist nicht mehr der wichtigste Faktor in der Satelliten-Sinkgeschwindigkeit. Die Orientierung des Objektes hat sich nach Angaben der Behörde geändert und die Absinkrate hat sich verlangsam. Es ist nach wie vor noch zu früh, um die Uhrzeit und Ort des Wiedereintrittes mit Sicherheit vorhersagen, aber die Vorhersagen wird in den nächsten 12 bis 18 Stunden verfeinert.
---
24.September - 09:30Uhr
Wie die NASA so eben via twitter mitteilte, ist der Satellit bereits abgestürtzt ist.
UARS trat in der Nacht auf Samstag zwischen 11:30 Uhr und 01:09 Uhr in die Erdatmosphäre ein und verglühte. Die genaue Absturzstelle des UARS Satelliten ist noch nicht bekannt. Der Satellit flog nach Osten über Kanada und Afrika sowie weite Teile des Pazifik, Atlantik und im Indischen Ozean in diesem Zeitraum. Die genaue Wiedereintrittszeit und Ort sind noch nicht mit Sicherheit bekannt.
http://twitter.com/#!/NASA/status/117499023455289345
---
24.September - 11:00Uhr
Wie die NASA nun mitteilte ist der Weltraumschrott über dem Pazifik in die Erdatmosphäre eingetreten und unbeobachtet verglüht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen