Der GEMA-Virus - Neue Variante des Ukash-Virus
Seit kurzem sind kusiert der GEMA-Virus, der ähnlich aufgebaut ist wie der BKA-Virus. Dieser Virus sperrt den befallenen PC komplett, so dass nicht mehr auf den Desktop zugegriffen werden kann.
iPad 4 - Apple geht neue Wege!
Das Apple iPad 2 ist erst noch frisch auf dem Markt, da gibt es schon wieder zahlreiche Gerüchte über einen potenziellen Tablet-Nachfolger. Die wichtigsten Gerüchte und Spekulationen rund um das Apple iPad ist immer wieder die natrüliche Neugierde der Menschen und die Geheimniskrämerei des Apple-Konzerns.
Apple ruft iPod zurück
Wer vor rund fünf Jahren einen iPod Nano bei Apple gekauft hat, kann sich womöglich bald über ein neues Exemplar des MP3-Players freuen. Wegen einer Fehlfunktion der internen Batterie ruft der Großkonzern Apple einen Teil der Serie zurück
Der Digitale Einbruch
Zwei 15 jährige in Bayern konnten jetzt als Datendiebe überführt werden. Sie stahlen virtuelle Gegenstände in einem Online-Rollenspiel um dadurch ihren Status zu verbessern.
Donnerstag, 26. Mai 2011
Google Wallet
Mit Google-Diensten bezahlen?
Unter NFC versteht man die so genannte Near Field Communication. Also soviel wie Kurzstrecken-Kommunikation. Sie ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Entfernungen auf der Frequenz um die13,56 MHz. Beim NFC sieht man eine Entfernungen bis maximal 20 Zentimeter vor. Normaler Weise sollte der Abstand zwischen dem Handy und einem Empfangsterminal aber vier Zentimeter betragen. Der NFC Standard ist eine Weiterentwicklung der schon bekannteren RFID-Tags, die bereits in einigen Bereichen die Barcodes zur Warenidentifizierung in Logistikketten abgelöst haben. Kommt der RFID-Chip mit seiner Antenne in ein elektromagnetisches Feld eines Lesegerätes (Terminal), wird der Chip aktiviert geschaltet und beginnt die Kommunikation mit dem Lesegerät aufzubauen und tauscht verschlüsselte Daten aus. Bei Handys kann der NFC-Chip sowohl die Funktion des passiven Tags als auch die des Lesegerätes einnehmen.
Sieht so zukünftig das Einkaufen aus?
Über die Kommunikationverbindung von NFC-Handy und dem Bezahlterminal kann ein Bezahlvorgang eingeleitet werden. Entweder über ein vorhandenes Kreditkartenkonto, zum Beispiel aber auch über die Mobilfunkrechnung. Hier wird es eigentlich erst interessant.
Angenommen:
Ein Kunde mit einem NFC-Handy betritt ein Kaufhaus. Über den NFC-Chip im Handy wird er beim Bezahlen per Abgleich mit seiner Einkaufshistorie als Vielkäufer mit einer Vorliebe für teure Uhren erkannt. Nun wird auf dem Werbedisplay, auf dass er sich zubewegt, speziell für ihn das Angebot einer soeben neu erschienenen Uhr angezeigt. Durch die Integration des NFC-Chips mit der Rechenleistung eines Smartphones sind weitaus komplexere Applikationen möglich, als mit den schon bekannten NFC-Bezahlkarten realisiert werden konnten.
Darüber hinaus können NFC-Handys auch die Funktionen von Gutschein- oder Bonus-Karten sowie von Zugangskontroll-Systemen oder elektronischen Eintritts- und Fahrkarten übernehmen. Google ist nicht das einzige Unternehmen, das die Einführung von NFC-Systemen voranbringen will. Samsung und Visa werden zu den Olympischen Spielen 2012 einen Bezahldienst mit Nahfunktechnik anbieten. Auch Geräte mit Microsofts Windows Phone 7 sollen NFC-Chips bekommen. Die Deutsche Telekom hatte Mitte Februar auf dem Mobile World Congress in Barcelona ebenfalls einen mobilen Bezahldienst via NFC angekündigt. Die sogenannte Handy-Brieftasche - "Mobile Wallet" - soll noch dieses Jahr in Deutschland und Polen starten.
Freitag, 20. Mai 2011
iPad 4 - Apple geht neue Wege!
![]() |
Studie vom Apple - iPad 4 |
Mittwoch, 18. Mai 2011
Dislike Button auf Facebook | Die neue Spamfalle!
![]() |
Face: Der Facebook-dislike-Button |
Seit kurzem kursiert nun doch ein "Dislike"-Button. Eine sogenannte APP solll diese Funktion bieten. Allerdings handelt es sich dabei offenbar um ein Fakescript: Wer den Button installiert, giebt der Applikation Zugang zu seinen Nutzerdaten. Zudem werde Spam über deinen Account verteilt und deine Freunde ebenfalls zu diesem unnützen Script eingeladen..
Mit Post's und Nachrichten in Form von
"Ich habe den Dislike-Button, jetzt kann ich all eure blöden Postings disliken"oder
"Holen Sie sich jetzt den offiziellen Dislike-Button!"
“Facebook now has a dislike button! Click ‘Enable Dislike Button’ to turn on the new feature.”Im Anschluß wird man aufgefordert einen Javascript-Code in die Adress-Leiste seines Browsers zu kopieren und diesen auszuführen. Ähnlich wie beim Profile-Stalker, postet das XSS die Anleitung automatisch und in euer Namen an die Pinnwand aller Freunde – auf den Dislike-Button dagegen warten Sie vergeblich. Sind Ihre Freunde dann unachtsam und kopieren ebenfalls das Javascript aus der Anleitung, verteilt sich das Spamscript wieder an alle eure Freunde weiter.